Studiare
In questa sezione è possibile reperire le informazioni riguardanti l'organizzazione pratica del corso, lo svolgimento delle attività didattiche, le opportunità formative e i contatti utili durante tutto il percorso di studi, fino al conseguimento del titolo finale.
Piano Didattico
Queste informazioni sono destinate esclusivamente agli studenti e alle studentesse già iscritti a questo corso.Se sei un nuovo studente interessato all'immatricolazione, trovi le informazioni sul percorso di studi alla pagina del corso:
Laurea magistrale in Lingue per la comunicazione turistica e commerciale - Immatricolazione dal 2025/2026Il piano didattico è l'elenco degli insegnamenti e delle altre attività formative che devono essere sostenute nel corso della propria carriera universitaria.
Selezionare il piano didattico in base all'anno accademico di iscrizione.
1° Anno
Insegnamenti | Crediti | TAF | SSD |
---|
Prima lingua straniera anno i
Seconda lingua straniera anno i
2° Anno Attivato nell'A.A. 2010/2011
Insegnamenti | Crediti | TAF | SSD |
---|
Prima lingua straniera anno ii
Insegnamenti | Crediti | TAF | SSD |
---|
Prima lingua straniera anno i
Seconda lingua straniera anno i
Insegnamenti | Crediti | TAF | SSD |
---|
Prima lingua straniera anno ii
Legenda | Tipo Attività Formativa (TAF)
TAF (Tipologia Attività Formativa) Tutti gli insegnamenti e le attività sono classificate in diversi tipi di attività formativa, indicati da una lettera.
Lingua tedesca 2 LM (2010/2011)
Codice insegnamento
4S02571
Docente
Coordinatore
Crediti
6
Lingua di erogazione
Italiano
Settore Scientifico Disciplinare (SSD)
L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA
Periodo
II semestre dal 21 feb 2011 al 28 mag 2011.
Obiettivi formativi
Das allgemeine Lehrziel des Kurses ist die Einführung der Studenten in das Verständnis und die Herstellung von schriftlichen Texten im touristischen und kaufmännischen Bereich
Programma
„Einführung in das Verständnis und die Herstellung von schriftlichen Texten im touristischen und kaufmännischen Bereich.“
In der ersten, den theoretischen Charakter des Kurses betreffenden Phase, werden einige Begriffe und fundamentale Methoden der Textlinguistik, Bereich des klassischen Studiums der deutschen Linguistik, und der Argumentationstheorie eingeführt. Zu den Hauptbegriffen der Textlinguistik zählen die sieben Kriterien der Textualität, Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität, die drei konstitutiven und regulativen Prinzipien des Textes, Effizienz, Effektivität und Angemessenheit sowie die Analyse der wesentlichen kommunikativen Funktionen, auf deren Basis eine generelle Klassifizierung der verschiedenen Textsorten vorgeschlagen wird. Darüber hinaus werden bezeichnende Züge der argumentativen Texte behandelt.
In der zweiten Phase des Kurses werden insbesondere Wirtschaftstexte einer Prüfung unterzogen, die hauptsächlich für die Bildungsziele und die professionellen Prospektiven des Studiums relevant sind.
Das Programm des Kurses gilt sowohl für frequentierende als auch für nicht frequentierende Studenten. Die Vorlesungen werden auf Deutsch gehalten.
Bibliographische Hinweise
Adamzik, Kirsten (2001), Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund, in U. Fix, S. Habscheid u. J. Klein (Hrsg.), „Zur Kulturspezifik von Textsorten“, Tübingen, Stauffenburg, 15-30.
Beaugrande, Robert-A. de / Dressler, Wolfgang U. (1981), Einführung in die Textlinguistik, Tübingen, Niemeyer.
Brinker, Klaus (2005), Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin, Schmidt.
Bungarten, Theo (2003), Fremdsprache Deutsch für den Beruf. Gedanken zu einem Sprachkursus „Wirtschaftskommunikation in deutscher Sprache“, in J. Hagemann u. S. F. Sager (Hrsg.), „Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe, Methoden, Analysen“, Tübingen, Stauffenburg, 267-282.
Hundt, M. (1995), Modellbildung in der Wirtschatssprache, Tübingen, Niemeyer.
Kalverkämper, Hartwig / Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.) (1996), Fachliche Textsorten. Komponenten, Relationen, Strategien, Tübingen, Narr.
Taino, Piergiulio (2005), Fugenelemente in der deutschen Wirtschaftssprache, in C. Di Meola, A. Hornung u. L. Rega (Hrsg.), „Perspektiven Eins“, Roma, Istituto Italiano di Studi Germanici, 103-114.
Vater, H. (2001), Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten, München, Frank.
Modalità d'esame
Es handelt sich um eine mündliche Prüfung; die Studenten sollen kurze Texte während des Kurses in Bezug auf von der Dozentin angegebene Argumente analysieren. Die nicht frequentierenden Studenten müssen die Analyse eines Textes vereinbaren, der bei Beginn der mündlichen Prüfung vorgetragen zu werden hat.
Erforderliche linguistische Kompetenz
Die Studenten müssen bei der Prüfung das erlangte positive Resultat der linguistischen Kompetenz bescheinigen (Stufe C2).