Studiare

In questa sezione è possibile reperire le informazioni riguardanti l'organizzazione pratica del corso, lo svolgimento delle attività didattiche, le opportunità formative e i contatti utili durante tutto il percorso di studi, fino al conseguimento del titolo finale.

Il piano didattico è l'elenco degli insegnamenti e delle altre attività formative che devono essere sostenute nel corso della propria carriera universitaria.
Selezionare il piano didattico in base all'anno accademico di iscrizione.

2° Anno  Attivato nell'A.A. 2012/2013

InsegnamentiCreditiTAFSSD
9
B
MED/09 ,MED/13 ,MED/26 ,MED/34 ,MED/45
6
B/C
MED/18 ,MED/33 ,MED/41 ,MED/45
8
B
MED/06 ,MED/09 ,MED/10 ,MED/11 ,MED/17 ,MED/45

3° Anno  Attivato nell'A.A. 2013/2014

InsegnamentiCreditiTAFSSD
8
B
MED/09 ,MED/18 ,MED/41 ,MED/45
7
A/B
MED/25 ,MED/45 ,M-PSI/01 ,SPS/07
Attività seminariali (professioni sanitarie)
5
F
-
Prova finale
7
E
-
Attivato nell'A.A. 2012/2013
InsegnamentiCreditiTAFSSD
9
B
MED/09 ,MED/13 ,MED/26 ,MED/34 ,MED/45
6
B/C
MED/18 ,MED/33 ,MED/41 ,MED/45
8
B
MED/06 ,MED/09 ,MED/10 ,MED/11 ,MED/17 ,MED/45
Attivato nell'A.A. 2013/2014
InsegnamentiCreditiTAFSSD
8
B
MED/09 ,MED/18 ,MED/41 ,MED/45
7
A/B
MED/25 ,MED/45 ,M-PSI/01 ,SPS/07
Attività seminariali (professioni sanitarie)
5
F
-
Prova finale
7
E
-

Legenda | Tipo Attività Formativa (TAF)

TAF (Tipologia Attività Formativa) Tutti gli insegnamenti e le attività sono classificate in diversi tipi di attività formativa, indicati da una lettera.




S Stage e tirocini presso imprese, enti pubblici o privati, ordini professionali

Codice insegnamento

4S000089

Crediti

4

Coordinatore

Hans Georg Kraft

Lingua di erogazione

Italiano

Sede

BOLZANO

L'insegnamento è organizzato come segue:

BIOCHIMICA

Crediti

2

Periodo

LEZIONI 1° SEMESTRE

Sede

BOLZANO

BIOLOGIA APPLICATA

Crediti

2

Periodo

LEZIONI 1° SEMESTRE

Sede

BOLZANO

Obiettivi formativi

Modulo: BIOLOGIA APPLICATA
-------
Am Ende der Lehrveranstaltung wissen die Studierenden, wie die genetischen Moleküle aufgebaut sind, wie die genetische Information verdoppelt wird, wie sie weitergegeben wird (von Zelle zu Zelle und von Individuum zu Individuum). Sie kennen die Bedeutung von Fehlern in diesen Prozessen und wissen, wie sich die menschliche Zelle dagegen schützt. Sie können diese Prozesse innerhalb der Zelle lokalisieren. Sie wissen, dass Fehler im Reparatursystem zu Krebs führen.
Sie kennen die Unterschiede zwischen eukaryontischen und prokaryontischen Zellen. Sie schätzen die Bedeutung der Mikroorganismen als wichtige Produzenten aber auch ihre Gefährlichkeit als Krankheitserreger. Sie können erklären, wie parasexuelle Prozesse bei Bakterien ablaufen und wissen um die Bedeutung dieser Prozesse für die Resistenz gegenüber Antibiotika. Sie können die Prinzipien der Sterilisation und Desinfektion beschreiben. Die Studierenden sind imstande zu definieren, was Viren sind, wie man sie einteilen kann, wie sie Zellen infizieren. Sie können beschreiben, wie sich pro- bzw. eukaryonten Zellen gegen Viren schützen.
Die Studierenden können beschreiben, wie die PCR abläuft und wissen, wie bedeutend diese Reaktion für die Medizin heute ist. Sie kennen die wichtigsten gentechnologischen Prozesse und haben die Einstellung, dass Gentechnologie für die Medizin schon heute eine große Bedeutung hat, die in der Zukunft noch größer werden wird.
Die Studierenden können die verschiedenen Erbgänge beschreiben und jeweils Beispiele von Krankheiten, die nach diesem Muster vererbt werden, anführen. Sie können Abweichungen von der Mendel´schen Genetik aufzählen und erklären, wie diese zustande kommen.
Die Studierenden können beschreiben, wie Chromosomen aufgebaut sind, wann sie im Zellzyklus zu sehen sind und wie sie für die Analyse präpariert werden. Sie wissen, dass numerische und strukturelle Aneuploidien auftreten können, welche zu Aborten bzw. zu syndromalen Fehlbildungen führen können.


Modulo: BIOCHIMICA
-------
PDF ALLEGATO

Programma

Modulo: BIOLOGIA APPLICATA
-------
Programma in forma sintetica (n° 4 righe max):
Humangenetik
Das menschliche Genom
Stammbaumanalyse, Erbgänge
Mendel´sche Genetik
nicht-Mendel´sche Genetik
Cytogenetik
Molekularbiologie
Das genetische Material (DNA, RNA, Protein, Replikation, Transkription, Translation)
Mutation, Reparatur, Rekombination
Gentechnologie (Klonierung von DNA, Sequenzierung, PCR)
Mikrobiologie
prokaryonte - eukaryonte Zellen
parasexuelle Prozesse bei Bakterien
Kultur von Bakterien, Sterilisierung, Antibiotika
Viren (Einteilung, Lebenszyklus, Bekämpfung von Viren)
Zellbiologie
Membranen (Aufbau, Eigenschaften, Transportmechanismen)
Zellorganellen (Zellkern, Mitochondrien, Lysosomen, ER)
Zytoskelett (Aufbau, Bestandteile, Aufgaben)
Zellzyklus und Mitose, Meiose


Modulo: BIOCHIMICA
-------
PDF ALLEGATO

Modalità d'esame

Modulo: BIOLOGIA APPLICATA
-------
Schriftlicher Test basierend auf MC items

NB. Si ricorda che:
1. Le modalità d’esame devono essere concordate con i colleghi del medesimo corso integrato, in modo da risultare omogenee, oltre che contestuali, per tutti i moduli che costituiscono un corso integrato.
2. Le modalità d’esame sono le seguenti: a) esame orale b) esame scritto + colloquio orale (preferibilmente non solo esame scritto).








Riferimenti del Docente e Ricevimento studenti:
Telefono, Fax , e-mail: 0043 512 9003 70512, hans-georg.kraft@i-med.ac.at


Modulo: BIOCHIMICA
-------
PDF ALLEGATO

Le/gli studentesse/studenti con disabilità o disturbi specifici di apprendimento (DSA), che intendano richiedere l'adattamento della prova d'esame, devono seguire le indicazioni riportate QUI