Studiare

In questa sezione è possibile reperire le informazioni riguardanti l'organizzazione pratica del corso, lo svolgimento delle attività didattiche, le opportunità formative e i contatti utili durante tutto il percorso di studi, fino al conseguimento del titolo finale.

Queste informazioni sono destinate esclusivamente agli studenti e alle studentesse già iscritti a questo corso.
Se sei un nuovo studente interessato all'immatricolazione, trovi le informazioni sul percorso di studi alla pagina del corso:

Laurea magistrale in Lingue per la comunicazione turistica e commerciale - Immatricolazione dal 2025/2026

Il piano didattico è l'elenco degli insegnamenti e delle altre attività formative che devono essere sostenute nel corso della propria carriera universitaria.
Selezionare il piano didattico in base all'anno accademico di iscrizione.

CURRICULUM TIPO:
Insegnamenti Crediti TAF SSD
Tra gli anni: 1°- 2°
Ulteriori competenze linguistiche
12
F
-

Legenda | Tipo Attività Formativa (TAF)

TAF (Tipologia Attività Formativa) Tutti gli insegnamenti e le attività sono classificate in diversi tipi di attività formativa, indicati da una lettera.




S Stage e tirocini presso imprese, enti pubblici o privati, ordini professionali

Codice insegnamento

4S002981

Coordinatore

Jan Casalicchio

Crediti

6

Lingua di erogazione

Tedesco de

Settore Scientifico Disciplinare (SSD)

L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA

Periodo

II semestre dal 22 feb 2016 al 31 mag 2016.

Obiettivi formativi

Nach Abschluss des Kurses sollen die Studenten in der Lage sein:
- die Bereiche zu kennen, in denen sich die Varietäten Südtirols von den restlichen deutschsprachigen Gebieten abheben;
- die Fähigkeit haben, die in vorhergehenden Kursen angeeigneten Kenntnisse der Dialektologie und der Regionalsprachenforschung auf ein konkretes Beispiel anzuwenden und die charakteristischen Elemente dieses Sonderfalls zu erkennen und zu begründen;
- Daten aus Korpora, Sprachatlanten, Ton- und Videoaufnahmen und anderen (gedruckten oder im Internet verfügbaren) Quellen zu extrahieren;
- Daten linguistisch zu analysieren, zu interpretieren und Generalisierungen vorzunehmen;
- Ergebnisse im mündlichem Vortrag und in schriftlichen Hausarbeiten oder Prüfungen zu präsentieren.

Programma

"Geschriebene und gesprochene deutsche Varietäten in Südtirol"

Obwohl die deutschen Dialekte Südtirols linguistisch nicht von den Tiroler Dialekten getrennt sind, die in Österreich gesprochen werden, hat die politische Sonderstellung Südtirols die Entwicklung und den Gebrauch der dort gesprochenen und geschriebenen Varietäten auf charakteristischer Weise beeinflusst. Im Unterschied zu Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es in Südtirol nämlich kein autonomes Zentrum für die Entwicklung eines lokalen Standards, und die regionalsprachliche Varietät ist nur schwach ausgebildet und im Unterschied zum Dialekt wenig präsent (auch wenn es Ausgleichserscheinungen gibt, Lanthaler 1997). Aus diesem Grund orientiert man sich im Geschriebenen und in der gesprochenen nicht-dialektalen Kommunikation an äußeren Modellen, und zwar teils am Standard Österreichs, teils an dem Deutschlands. Dazu kommt der Einfluss des Italienischen, der im Kontakt mit den deutschen Varietäten Südtirols steht: viele Konzepte und Fachtermini (z.B. die Rechtsterminologie) stammen aus dem italienischen Rechtssystem und haben keine direkte Entsprechung in den deutschsprachigen Ländern. Die Südtiroler Regionalvarietät ist also von der Balance zwischen eigenständigen Entwicklungen und Anpassung an den bundesdeutschen und österreichischen Usus gekennzeichnet, wobei das Fehlen einer starken und prestigeträchtigen normativen Instanz den einzelnen Sprechern bzw. Institutionen einen recht großen Spielraum lässt. Dies hat zur Folge, dass man besonders in der Phonologie, Intonation und im Lexikon des Südtiroler "Standards" relativ große Unterschiede zwischen verschiedenen Sprechern finden kann.
Das Hauptaugenmerk dieses Kurses wird auf die nichtdialektalen Produktionen in Südtirol liegen, die an mehreren Beispielen veranschaulicht und kommentiert werden. Daneben wird auch auf die Soziolinguistik Südtirols eingegangen, um die Rolle des Dialekts und des Kontakts zum Italienischen zu untersuchen.

Anmerkung 1: Der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Anmerkung 2: Für praktische Analysen ist ein Notebook mit Internet-Zugang notwendig. Per le lezioni d'analisi pratica è necessario un pc portatile con accesso alla rete WiFi universitaria.
Anmerkung 3: Zur Endprüfung dürfen nur diejenigen Studierenden antreten, die "Varietäten des Deutschen I" schon erfolgreich bestanden haben. Es ist aber möglich, schon davor diesen Kurs zu besuchen.


Literatur:


• U. Ammon (2004). 'Standardvarietäten des Deutschen: Einheitssprache und nationale Varietäten', in: Moraldo/Soffritti (Hrsg.), Deutsch Aktuell. Roma: Carocci, 33-49
• L. M. Eichinger (1996): "Südtirol". In: Hinderling, Robert/Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen: 199–262.
• F. Lanthaler (1997): "Varietäten des Deutschen in Südtirol". In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. Berlin/New York: 364–383
• F. Lanthaler (2001): "Zwischenregister der deutschen Sprache in Südtirol". In: Egger/Lanthaler (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien/Bozen: 137–152
• C. M. Riehl, (1994): "Das Problem von 'Standard' und 'Norm' am Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol". In: Helfrich, Uta/Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld: 149–164.

Modalità d'esame

Studenti frequentanti: preparazione di una tesina (Hausarbeit) ed eventuale presentazione orale (Referat) nel corso dell'insegnamento, discussione dell'argomento della Hausarbeit e del Referat in sede d'esame.

Studenti non frequentanti: esame orale, secondo le modalità che verranno pubblicate in seguito sul sito e con una bibliografia aggiuntiva

Le/gli studentesse/studenti con disabilità o disturbi specifici di apprendimento (DSA), che intendano richiedere l'adattamento della prova d'esame, devono seguire le indicazioni riportate QUI